Der optimale Heimspeicher für Ihr EigenheimSpeichern Sie Ihren Solarstrom!
Solarstrom hat sich als moderne Energieform längst etabliert. Ihr einziger Nachteil war bisher die begrenzte Speicherbarkeit der erzeugten Energie bzw. die dabei auftretenden Verluste. Aber für diese Frage gibt es jetzt bereits eine nachhaltige Lösung.
Unsere Empfehlungen wir planen Ihre Speicheranlage!
Ausreichende Kapazität für private Photovoltaik-Anlagen
Die Solarstromspeicher haben eine Speicherkapazität von 3,8 - 42 kWh. Damit sind die Geräte sehr gut auf die Anlagen privater Betreiber & gewerbliche Betreiber ausgelegt. Ein Vier-Personen-Haushalt, der bisher nur die am Tage solar produzierte Energie nutzen konnte und am Abend wieder auf Netzbetrieb umstellen musste, kann jetzt auch in diesen Zeiten auf den eigenen Strom zurückgreifen. Bis zu 80 % des jährlichen Bedarfs können nun selbst gedeckt werden – wo schon 30 % bisher als hoher Wert galten. An ertragreichen Sommertagen sind sogar 100 % möglich. Damit sparen PVA-Betreiber im großen Stil an den bisherigen und zukünftigen Stromkosten.
Sonnenspeicher mit moderner Speichertechnologie
Den Vorsprung gegenüber der herkömmlichen Speichertechnologie erreichen die Solarspeicher mit neuartigen Lithium-Ionen-Akkus. Diese haben gleich mehrere Vorteile gegenüber den alten Blei-Akkus. Sie verfügen über eine hohe Speicherkapazität und Energiedichte, haben eine extrem längere Lebensdauer, bedürfen nur eines geringen Wartungsaufwandes und sind im Gewicht entschieden leichter. Damit sind alle Voraussetzungen gegeben, um ein anwenderfreundliches Produkt zur Verfügung zu stellen. Auf der anderen Seite sind die Lithium-Ionen-Akkus bestens auf die Anforderungen der Solarstromproduktion eingestellt. Hohe Spitzenwerte und starke Beanspruchung wie in der solaren Stromerzeugung üblich, machen ihnen wenig aus. Blei-Akkus erreichen unter solchen Bedingungen durchschnittlich 2.000 Zyklen – die neuen Akkus dagegen ca. 7.000. Zudem liegt ihr Wirkungsgrad durch die 50 bis 80 % niedrigere Selbstentladungsrate bedeutend höher. Umgerechnet auf die Lebenszeit einer Anlage sind das 20 Jahre.
Energiemanagement und Systemwirkungsgrad
Solarstromspeicher verfügen über ein Energiemanagementsystem, welches dafür sorgt, dass sich Ertrag, Verbrauch und Ladezustand immer in einem ausgewogenen Verhältnis befinden. Der deutlich höhere Systemwirkungsgrad kommt aber auch dadurch zustande, dass die produzierte Energie direkt aus dem Wechselrichter geladen wird und sich die Umwandlungsverluste minimieren.
Die Komplettanlage: Photovoltaikanlage mit Speicheralle Komponenten aus einer Hand
Komplettanlage: Solarstromspeicher mit passender Solaranlage
Sie suchen eine Photovoltaikanlage mit passendem Solarspeicher?
Wir beraten Sie rund um die Solarstromspeicher mit der passenden Solaranlage.
Anfrage senden!